Datenschutzrichtlinie

Datenschutzerklärung

Soweit im Folgenden nicht anders angegeben, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat keine Konsequenzen. Dies gilt nur, soweit sich aus den nachstehenden Verarbeitungsabläufen nichts anderes ergibt.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.



Serverprotokolldateien
Sie können unsere Webseiten nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden durch Ihren Internetbrowser Nutzungsdaten an uns bzw. unseren Webhoster/IT-Dienstleister übermittelt und in Server-Logfiles gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören beispielsweise der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit der Anfrage, die IP-Adresse, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs unserer Website sowie der Verbesserung unserer Leistungen.
Ihre Daten können in Drittländer außerhalb der EU, insbesondere nach Kanada und in die USA, übermittelt und dort verarbeitet werden. Die EU-Kommission hat für Kanada einen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Shopify ist nicht nach TADPF zertifiziert. Diese Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage vertraglicher Verpflichtungen, die denen der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vergleichbar sind.

Kontakt

Verantwortliche
Kontaktieren Sie uns jederzeit. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: Fabian Real, Markwaldstraße 13, 66450 Bexbach Deutschland, 01736428712, Fabianecomerce@gmail.com



Proaktive Kontaktaufnahme des Kunden per E-Mail
Bei einer proaktiven Kontaktaufnahme per E-Mail erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen mitgeteilten Umfang. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Sofern die Erstkontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Beratung bei Kaufinteresse, Auftragserstellung) dient oder sich auf einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag bezieht, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt.
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Anschließend werden Ihre Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen mitgeteilten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme.

Sofern die Erstkontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Beratung bei Kaufinteresse, Auftragserstellung) dient oder sich auf einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag bezieht, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einzulegen.
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Abschließend werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Aufträge



Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen
Bei der Abgabe einer Bestellung erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Bei Nichtbereitstellung kommt kein Vertragsschluss zustande. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei beispielsweise an die von Ihnen ausgewählten Versandunternehmen und Dropshipping-Anbieter, Zahlungsdienstleister, Dienstleister zur Bestellabwicklung und IT-Dienstleister. Wir werden uns in jedem Fall strikt an die gesetzlichen Vorgaben halten. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Minimum.
Ihre Daten können in Drittländer außerhalb der EU, insbesondere nach Kanada und in die USA, übermittelt und dort verarbeitet werden. Die EU-Kommission hat für Kanada einen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Shopify ist nicht nach TADPF zertifiziert. Diese Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage vertraglicher Verpflichtungen, die denen der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vergleichbar sind.





Reedereien


Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an Versandunternehmen zur Information über den Versandstatus
Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre E-Mail-Adresse an das Versandunternehmen weiter, sofern Sie dem ausdrücklich im Bestellvorgang zugestimmt haben. Die Weiterleitung erfolgt zu dem Zweck, Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns oder dem Transportunternehmen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zahlungsdienstleister


Nutzung von PayPal Express
Unsere Website nutzt den Zahlungsdienst PayPal Express der PayPal (Europe) S.à.rl et Cie, SCA (22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; „PayPal“).
Die Datenverarbeitung ermöglicht es uns, Ihnen die Möglichkeit der Zahlung über den Zahlungsdienst PayPal Express anzubieten.
Für die Einbindung dieses Zahlungsdienstes ist es zwingend erforderlich, dass PayPal beim Zugriff auf die Website Daten erhebt, speichert und analysiert (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Gerätestandort). Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden. Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem kundenorientierten Angebot verschiedener Zahlungsarten. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen.
Durch Auswahl und Nutzung von „PayPal Express“ werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen über die gewählte Zahlungsart abzuwickeln. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung des Zahlungsdienstes Paypal Express finden Sie hier (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#Updated_PS) im zugehörigen Datenschutzrichtlinie.
Die Nutzung von PayPal Check-Out
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsdienst PayPal Check-Out der PayPal (Europe) S.à.rl et Cie, SCA (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; „PayPal“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung über den Zahlungsdienst anbieten zu können. Bei Auswahl und Nutzung der Zahlung per PayPal, Kreditkarte per PayPal, Lastschrift per PayPal oder „Später bezahlen“ per PayPal werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen erfüllen zu können ausgewählte Zahlungsart. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Es können Cookies gespeichert werden, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Die hieraus resultierende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem kundenorientierten Angebot unterschiedlicher Zahlungsarten. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen.

Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal & „Später bezahlen“ über PayPal.
Bei einzelnen Zahlungsarten wie Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Später bezahlen“ via PayPal behält sich PayPal vor, ggf. eine Bonitätsauskunft auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei Wirtschaftsauskunfteien einzuholen. Zu diesem Zweck übermittelt PayPal die für eine Bonitätsprüfung erforderlichen personenbezogenen Daten an eine Wirtschaftsauskunftei und nutzt die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) umfassen, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Adressdaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bonitätsprüfung im Rahmen einer Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 (1) lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Absicherung vor Zahlungsausfällen bei Vorauszahlungen von PayPal.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. f) DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, durch Mitteilung an PayPal. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart nicht zustande kommt.

Lokale Drittanbieter
Bei der Zahlung über die Zahlungsart eines lokalen Drittanbieters werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zur Durchführung dieser Zahlungsart werden die Daten dann ggf. von PayPal an den jeweiligen Anbieter weitergegeben. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Lokale Drittanbieter können beispielsweise sein:

- Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland).
- giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland)

Kauf auf Rechnung über PayPal
Bei der Zahlung über die Zahlungsart Kauf auf Rechnung werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zunächst an PayPal übermittelt. Zur Durchführung dieser Zahlungsart werden die Daten von PayPal dann an die Ratepay GmbH (Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin; „Ratepay“) übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen über die ausgewählte Zahlungsart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ratepay kann eine Bonitätsprüfung auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Einschaltung von Wirtschaftsauskunfteien nach dem oben bereits beschriebenen Verfahren durchführen. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bonitätsprüfung zur Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 (1) lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Absicherung von Zahlungsausfällen bei Vorauszahlungen von Ratepay. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den von Ratpay genutzten Auskunfteien finden Sie unter https://www.ratepay.com/legal-paid-dataprivacy/ (https://www.ratepay.com/legal-paid-dataprivacy/) und https://www.ratepay.com/legal-zahlungskreditagencies/ (https://www.ratepay.com/legal-zahlungskreditagencies/).

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von PayPal finden Sie in der zugehörigen Datenschutzerklärung unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full (https://www.paypal.com/de /webapps/mpp/ua/privacy-full).


Einsatz des Zahlungsdienstleisters Mollie

Für die Zahlungsabwicklung auf unserer Website nutzen wir den Zahlungsdienstleister Mollie BV (Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande; „Mollie“). Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen durch die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Mollie verschiedene Zahlungsarten anbieten zu können. Wenn Sie eine der Zahlungsoptionen des Zahlungsdienstleisters Mollie gewählt haben, werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Mollie übermittelt. Dazu gehören Ihre Zahlungsdaten (z. B. Bankkontonummer oder Kreditkartennummer), Ihre IP-Adresse, Ihr Internetbrowser und Gerätetyp, teilweise auch Ihr Vor- und Nachname, Adressdaten und Informationen über das von Ihnen erworbene Produkt oder die Dienstleistung von uns. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung beim Einsatz des Zahlungsdienstleisters Mollie finden Sie in der zugehörigen Datenschutzerklärung https://www.mollie.com/de/privacy (https://www.mollie.com/de/privacy).

Betroffenenrechte und Speicherdauer


Dauer der Lagerung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, dann entsprechend der gesetzlichen, insbesondere steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und nach Ablauf der Frist gelöscht, sofern Sie nicht dem zugestimmt haben zur weiteren Verarbeitung und Nutzung.

Rechte der betroffenen Person
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte gem. Art. 17 DSGVO zu: Art. 15 bis 20 DSGVO: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit. Sie haben außerdem ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht. auf die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Art. 21 Abs. 1 DSGVO.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Mit einer Beschwerde können Sie sich unter anderem an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Fritz-Dobisch-Str. 12 66111 Saarbrücken Tel.: +49 681 947810 Fax: +49 681 9478129 E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de


Widerspruchsrecht
Sofern die hier dargestellte Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen.
Erfolgt der Widerspruch, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
letzte Aktualisierung: 29.11.2023